Alle Veranstaltungen für Freunde und Mitglieder im Überblick

Steffen Schoch

Geschäftsführer

Stefanie Pilz

Sekretariat/Mitgliederverwaltung

Rosalie Stumpf

Finanzen

Die Geschäftsstelle im Heilbronner Marrahaus ist von Mo bis Do 9:00 – 16:00 Uhr und Fr 9:00 – 12:00 Uhr zu erreichen. 

Wir für Heilbronn e. V., Kirchbrunnenstr. 3, 74072 Heilbronn 

Telefon +49 7131 56 2265, Telefax +49 7131 56 3758

E-Mail: info@wir-fuer-heilbronn.com 

Nico Weinmann

Vorsitzender

Hartmut Weimann

stellv. Vorsitzender

  • Daniel Drautz
  • Martin Heinrich
  • Christa Klinge
  • Nicola Krauth
  • Carlo Oechsle
  • Birgitt Wölbing

Die operative Arbeit unseres Vereins „Wir für Heilbronn e. V.“ ist derzeit in vier Teams organisiert: 

Grün, Kultur, Wein sowie Leben/Botschafter.

 

Die nächsten Team-Sitzungen finden zu folgenden Terminen statt:

 Team Grün: Ursula Arzberger/Nicola Krauth (Leitung)

 Montag, 1. Dezember 2025 um 18:00 Uhr im Besprechungsraum, Marrahaus (Anmeldung unter info@wir-fuer-heilbron.com)

 

 Team Kultur: Christa Klinge/Monica Kraus (Leitung)

 Montag, 26. Januar 2026 um 17:30 Uhr im Besprechungsraum, Marrahaus (Anmeldung unter info@wir-fuer-heilbronn.com)

 

Team Wein: Daniel Drautz/Martin Heinrich (Leitung)

neuer Termin folgt (Anmeldung unter info@wir-fuer-heilbronn.com)

 

Team Leben/Botschafter: Beate und Jürgen Bleymeyer (Leitung)

vsl. Montag, 19. Januar 2026 um 18:00 Uhr im Marrahaus (Anmeldung unter info@wir-fuer-heilbronn.com)

 

Interessenten zur Mitarbeit in den Teams können sich jederzeit bei der Geschäftsstelle melden. 

Wir leiten die Anfragen dann an die Teamleiter weiter.

Die Mitgliederversammlung wählt einen Beirat, dem bis zu 24 Personen aus der Mitte der Stadtgesellschaft angehören sollen. 
Der Beirat wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt und kann jederzeit ergänzt oder erweitert werden. Wählbar ist, wer dem Verein persönlich als Mitglied angehört. Der Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn gehört dem Beirat als geborenes Mitglied an. Zu den Aufgaben des Beirats gehören die Förderung des Vereins und des Vereinszwecks sowie die Unterstützung und Beratung der Vereinsführung, insbesondere in finanziellen, wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen.

 

  • Melanie Haußmann (Schule/Kinder/Jugend)
  • Marion Amann/Gerald Kranich (Heimat und Brauchtum)
  • Thomas Heyd/Ralf Rothenburger (Handwerk)
  • Tilmann Distelbarth (Wirtschaft/Industrie)
  • Anno Knüttgen/Marcus Billik (Medien)
  • Andrea Degenhardt (Gastronomie)
  • Sandra Bojang/Thomas Bornheim (IPAI/KI)
  • Christoph Herzog (Architektur/Städtebau)
  • Oliver Toellner (Grün-, Garten- und Landschaftspflege)
  • Axel Vornam (Kultur)
  • Dagmar Lägler (Soziales/Integration)
  • Michael Andree (Hochschule/Wissensstadt)
  • Hannelore Schröter-Wagner/Timo Zöllner (Schausteller und Marktkaufleute)
  • Prof. Dr. Christian Buer (Tourismus)
  • Alexandra Winter (Kirchen)
  • Jürgen Binder (Integration/Interkulturelles)
  • Herbert Tabler/Altin Zhegrova (Sport)
  • Pascal Raugust (Gewerkschaften)
  • Sven Hofmann (Handel)
  • Josef Klug (Mobilität)

 

Weitere Themenbereiche können ergänzt werden. 

 

Institutionelle Mitglieder des Beirats:

 

- Botanischer Obstgarten Heilbronn (Förderverein Garten- und Baukultur Heilbronn)

- Dieter-Schwarz-Stiftung

- Handwerkskammer Heilbronn-Franken

- Heilbronner Bürgerstiftung

- IHK Heilbronn-Franken

- Kreissparkasse Heilbronn

- Stadtinitiative Heilbronn

- (Förderkreis) Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken

- Wirtschaftsförderung Stadt Heilbronn

 

Die aktuelle Satzung des Vereins „Wir für Heilbronn e.V."  finden Sie in der Rubrik Downloads.

Freitag, 14.11.2025

Besichtigung der Erlenbacher Öhlmühle // 14:00 Uhr // Hofäcker 1, 74235 Erlenbach // Anmeldung über stefanie.pilz@wir-fuer-heilbronn.com

Freitag, 21.11.2025

Vorstellung Bürgerwein (Presseevent) // Wein Villa

Dienstag, 25.11.2025

Eröffnung Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt // 18:00 Uhr

Sonntag, 21.12.2025

Benefizgala im Heilbronner Weihnachtscircus 

Dienstag, 6. Januar 2026

Bürgerempfang der Stadt Heilbronn | 11 bis 13 Uhr | Harmonie Heilbronn | kostenfreie Karten ab 5. Dezember in der Tourist Information

Samstag, 14. Februar 2026

Valentinstag bei den Liebesschlössern | Götzenturmbrücke | 14 bis 16 Uhr

Samstag, 28. Februar 2026

Wald- und Wengertputzete rings um den Wartberg | 10 bis 13 Uhr | Treffpunkt beim Wartberg Restaurant

Dienstag, 24. März 2026

Mitgliederversammlung

Freitag, 17. April 2026

Frühjahrsaktion "Blaues Band am Neckar" | gesponsert von der JUSTUS gGmbH | weitere Infos folgen

Samstag, 25. April 2026

Pflanzentauschbörse im Quartierszentrum Böckingen | Familienzentrum Bürgerhaus Böckingen, Kirchsteige 5, 74080 Heilbronn

Freitag, 8. Mai 2026

Auftakt "Treff im Grünen" | Botanischer Obstgarten, Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn | ab 14:00 Uhr

Dienstag, 26. Mai 2026

Führung Neckarzeitreisen | Spannendes über die Flößerei, Schifffahrt und Neckar | Anmeldung über Geschäftsstelle | Dauer ca. 2 h

Freitag, 5. Juni 2026

"Treff im Grünen" | Botanischer Obstgarten, Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn | ab 14:00 Uhr

Samstag, 20. Juni 2026

Schifffahrt Hafen Heilbronn mit dem Cabrioschiff | Abschluss auf dem Lichterfest

Freitag, 3. Juli 2026

"Treff im Grünen" | Botanischer Obstgarten, Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn | ab 14:00 Uhr

Freitag, 7. August 2026

"Treff im Grünen" | Botanischer Obstgarten, Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn | ab 14:00 Uhr

Samstag, 8. August 2026

Besuch Solothurner Barocktage mit KunST 07 e. V. und den Heilbronner Käthchen 

Freitag, 4. September 2026

"Treff im Grünen" | Botanischer Obstgarten, Im Breitenloch/Ecke Kübelstraße, 74076 Heilbronn | ab 14:00 Uhr

Donnerstag, 10. September 2026

Eröffnung Heilbronner Weindorf 

Termine folgen
Termine folgen

„Wir für Heilbronn“ legt los

Am 9. April 2024 fand im  Heilbronner Schießhaus  die erste ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins „Wir für Heilbronn e. V.“ statt. Entstanden ist der Verein aus der Verschmelzung des traditionsreichen Verkehrsverein Heilbronn mit den Freunden der Bundesgartenschau.

 

Hartmut Weimann (stellv. Vorsitzender), Oberbürgermeister Harry Mergel (Vorsitzender des Beirats), Nico Weinmann (Vorsitzender) und Steffen Schoch (Geschäftsführer) (v.l.n.r.)

Das Käthchen von Heilbronn

1810 wurde Heinrich von Kleists „großes historisches Ritterschauspiel“ in Wien uraufgeführt. Dabei ist das Setting des Spiels Heilbronn. Obwohl die genaue Entstehungsgeschichte nie geklärt werden konnte, ist das Käthchen seit spätestens 1872 fester Bestandteil der Heilbronner Geschichte und das Gesicht der Stadt.

Wein Panorama Weg Heilbronn

Der Wartberg (308 Meter) mit Aussichtsturm und dem rund 6 Kilometer langen „Freilichtmuseum“ Wein Panorama Weg 24 Stationen zur Weinbau, Kultur- und Naturlandschaft ist ein beliebtes Ausflugsziel inmitten der typischen Heilbronner Rebenlandschaft. Auf dem Dach des Wartbergturms leuchtet seit 2002 die Lichtskulptur „Sonnenstrahl für Heilbronn“ des niederländischen Künstlers Jan van Munster in den Stadtfarben

Heilbronner Bürgerwein

Der Heilbronner Bürgerwein ist nicht nur eine edle Rotweincuvée, sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Heilbronner Weinwirtschaft mit ihren Partnern. Seit 2010 kooperieren hierfür die Heilbronner Bürgerstiftung, der Verein „Wir für Heilbronn“, die Genossenschaftskellerei Heilbronn und das Heilbronner Weingut G.A. Heinrich. Immer Mitte November wird die neue Abfüllung zusammen mit einer Menü-Empfehlung in der Wein Villa vorgestellt.

Beet sucht Freund

Die nachhaltige Grünentwicklung in Heilbronn liegt uns am Herzen. Daher  pflegen und hegen wir städtische Flächen und tragen dazu bei, dass Heilbronn grüner und bunter wird. Die Aktion „Beet sucht Freund“ bringt dabei Beetflächen und Beetpaten zusammen.

Falls Sie Interesse haben, ein Stück Grün vor Ihrer Haustüre zu pflegen oder eine Baumpatenschaft zu übernehmen, dann melden Sie sich bei uns.

Weinausschank 
am Wengerthäusle

Von Ende März bis Anfang November schenken am Martin-Heinrich-Wengerthäusle beim Wartberg die Betriebe der Wein Villa im Wechsel aus ihre Weine aus. Neben feinen Weinen bieten die Wengerter eine "Rote Wurst im Brötchen" zum Essen an. Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag oder Feiertag ab 12 Uhr können die Gäste hier bis zum Sonnenuntergang sitzen und ein Glas Wein mit Blick auf die Stadt inmitten  der Weinlandschaft genießen. Das ist  wie ein kleines Paradies!

 

Jeden Sonntag treffen sich unsere Mitglieder um 16:30 Uhr zu einem Mitglieder-Stammtisch unter freiem Himmel.